Datenschutz
Babette Neumann
Roedernstraße 32
13467 Berlin
E-Mail: chor.babette.neumann@web.de
(Anbieterin und Verantwortliche für den Datenschutz)
Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns sehr wichtig. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website erfaßt und wie diese genutzt werden.
Datenerhebung
Beim Besuch unserer Website und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp, abgerufene Information, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Ihre IP-Adresse wird automatisch anonymisiert, und stellt somit keine personenbezogenen Daten dar. Es ist uns nicht möglich, die erfaßten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Diese Angaben werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen, z.B. per E-Mail oder Telefon. Diese Angaben werden von uns nur zur Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehung mit Ihnen genutzt und werden vertraulich behandelt. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, schriftlich oder per E-Mail an die Adresse auf unserer Kontaktseite; Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Verwendung von Cookies
Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst in den Einstellungen Ihres Browsers. Auf unseren Webseiten werden keine Cookies benutzt, auch nicht von Drittanbietern. Eine Ausnahme sind YouTube-Videos; siehe weiter unten.
YouTube Videos
Einige unserer Webseiten enthalten YouTube-Videos. Diese sind im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebettet, der verhindert, dass YouTube Informationen auf Ihrem Webbrowser speichert, es sei denn, Sie spielen das Video ab. Das heißt, beim bloßen Öffnen der Seite werden keine Cookies übertragen.
Erst wenn Sie auf das Video klicken und abspielen wird eine Verbindung mit dem YouTube-Server hergestellt, um die Videodaten zu übertragen. In diesem Modus schickt YouTube mehrere Cookies zurück auf Ihren Browser, die evtl. eine Benutzer-Verfolgung (Tracking) ermöglichen. Sie können das verhindern, indem Sie Cookies von Drittanbietern in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren.
Durch das Abspielen erklären Sie sich einverstanden damit, dass dadurch evtl. Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Zweck und der Verarbeitung dieser Cookies finden sie in der Google-Datenschutzerklärung.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie Zweck und Art der Datenverarbeitung. Sie können auch verlangen, daß Ihre Daten gelöscht werden und Sie diese in übertragbarer Form zurückerhalten. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an die Adressen auf unserer Kontaktseite.
Darüber hinaus können Sie sich bei Beschwerden an die für den Anbieter zuständige Aufsichtsbehörde im Land Berlin wenden.
Stand April 2021